Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow • Hofplatz 1 • 18276 Gülzow-Prüzen
Telefon 0 38 43/69 30-0 • Fax 0 38 43/69 30-1 02
E-Mail: info@fnr.de • Internet: www.fnr.de

2 Produktion, Bereitstellung und Eigenschaften biogener Festbrennstoffe
2.6 Brennstoffzusammensetzung und -eigenschaften
Tab. 2.9: Mittlere Gehalte an Hauptelementen in naturbelassenen Biomasse-Festbrennstoffen im Vergleich zu Stein- und Braunkohle Abb. 2.16: Heizwert von Holz in Abhängigkeit vom Wasser­gehalt bzw. der Feuchte Tab. 2.10: Verbrennungstechnische Kenndaten von naturbelassenen Biomasse-Festbrennstoffen im Vergleich zu Stein- und Braunkohle Tab. 2.11: Klassifizierung von Holzhackschnitzeln nach der Größenverteilung gemäß der Europäischen Anforderungsnorm für nicht-industrielle Verwendung Tab. 2.12: Typische Schütt- und Stapeldichten biogener Festbrennstoffe (Planungsmittelwerte bei 15 % Wassergehalt) Tab. 2.13: Typische Schütt- und Stapeldichten biogener Festbrenstoffe Tab. 2.14: Planungszahlen zur Beurteilung des Energiegehaltes einer Brennstoffmenge Abb. 2.17: Energieinhalt in einem Raummeter Scheitholz bzw. in einem Kubikmeter Holzhackschnitzel bei unterschiedlichem Wassergehalt Tab. 2-6-1: DIN EN 14961-2 Holzpellets für nichtindustrielle Verwendung Tab. 2-6-2: DIN EN 14961-3 Holzbriketts für nichtindustrielle Verwendung Tab. 2-6-3: DIN EN 14961-4 Holzhackschnitzel für nichtindustrielle Verwendung Tab. 2-6-4: DIN EN 14961-5 Stückholz für nichtindustrielle Verwendung Tab. 2-6-5: DIN 51605 Kraftstoffe für pflanzenöltaugliche Motoren - Rapsölkraftstoff Tab. 2-6-6: DIN EN 14214 Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren - Anforderungen und Prüfverfahren Tab. 2-6-7: Umrechnungsfaktoren von Scheitholz verschiedener Sortimente und Lagerformen Tab. 2-6-8: Umrechnungsfaktoren von Hackschnitzeln aus verschiedenen Sortimenten Tab. 2-6-9: Umrechnung zwischen Raummeter und Festmeter für weitere Holzsortimente Tab. 2-6-10: Raumgewichte verschiedener Holzarten in Abhängigkeit von der Holzfeuchte (u) Tab. 2-6-11: Raumgewichte verschiedener Holzarten in Abhängigkeit vom Wassergehalt (w) Tab. 2-6-12: Wassergehalt (w) und Holzfeuchte (u) verschiedener Holzsortimente Tab. 2-6-13: Umrechnungstabelle für Hackschnitzel Tab. 2.6-14: Heizwerte verschiedener Holzarten bezüglich der Raumgewichte Tab. 2-6-15: Formeln zum Wassergehalt Tab. 2-6-16: Formeln zu Brenn- und Heizwerten Tab. 2-6-17: Faustzahlen für Überschlagsrechnungen Tab. 2-6-18: Schütt- und Stapeldichten fester Bioenergieträger mit einem Wassergehalt von 15 % Tab. 2-6-19: Darrdichte verschiedener Hölzer Tab. 2-6-20: Heizwerte fester Bioenergieträger (Mittelwerte) Tab. 2-6-21 A: Spurenelementgehalte fester Bioenergieträger (Teil A), exemplarisch Tab. 2-6-21 B: Spurenelementgehalte fester Bioenergieträger (Teil B), exemplarisch Tab. 2-6-21 C: Spurenelementgehalte fester Bioenergieträger (Teil C), exemplarisch
3 Anlagentechnik zur Energiebereitstellung
Abb. 3.1: Systematik der Umwandlungsschritte und Prozesse zur Erzeugung von Wärme, Strom und Bio-Kraftstoffe aus fester Biomasse
3.2 Verbrennungskonzepte
Abb. 3.4: Phasen der Verbrennung Abb. 3.5: Darstellung der NOx-Entstehung in Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur Abb. 3.6: Messergebnisse Rostfeuerung 20MWth mit 100% Holzige Biomasse, Holzige Biomasse mit 10% Stroh und Holzige Biomasse mit 30% Stroh Abb. 3.7: Schema des Biomasseflusses von der Anlieferung bis zum Kessel Abb. 3.8: Beispiel eines Systems zur Verteilung des Brennstoffs im Lager Abb. 3.9: Ebenerdiges, oberirdische überdachtes Holzhackschnitzel-Silo Abb. 3.10: Wechselcontainerlager Abb. 3.11: Erdversenktes Tiefsilo Abb. 3.12: Balleneinlagerung in herkämmliche Lagerhalle mit Telekoplader Abb. 3.13: Schematische Darstellung unterschiedlicher Systeme zur Lageraustragung Tab. 3.1: Merkmale und Kenndaten ausgewählter automatischer Lageraustragesysteme (Kleinanlagen) Abb. 3.14: Ballenaustrag mit Strohbahn, Ballenauflöser und pneumatischer Strohabfuhr Tab. 3.2: Bauart und Verwendung von Schneckenfördersystemen Tab. 3.3: Bauart und Verwendung von Fördersystemen (außer Schnecken) Abb. 3.15: Einordnung der Feuerungssysteme in Abhängigkeit der Anlagengröße und Form der Biomasse Tab. 3.4: Feuerungsarten und deren Charakteristika; Brennstoffeignung, Leistungsbereich Abb. 3.16: Schematische Darstellung einer Vorofenfeuerung Abb. 3.17: Schematische Darstellung einer Unterschubfeuerung Abb. 3.18: Vorschubrostfeuerung nach dem Gegenstromprinzip Abb. 3.19: Funktionsweise Vorschubrostfeuerung mit einer Kolbenbeschickung Abb. 3.20: Schematische Darstellung einer Ballenfeuerung mit stirnseitigem Ballenabbrand (Zigar­ren­abbrandfeuerung) Abb. 3.21: Schematische Darstellung einer stationären Wirbelschicht Abb. 3.22: Schematische Darstellung einer zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung Abb. 3.23: Funktionsweise einer Muffeleinblasfeuerung Abb. 3.24: Funktionsprinzip eines Dreizug-Rauchrohrkessels Abb. 3.25: Funktionsprinzip eines Dreizug-Wasserrohrkessels Abb. 3.26: Biomasse gefeuerter Naturumlaufdampferzeuger Abb. 3.27: Beispiel einer Jahresdauerlinie eines Biomasse-Kessels Abb. 3.28: Wasser-Dampf-Kreislauf eines Dampfturbinen-Kraftwerkes größerer Leistung Abb. 3.29: Wasser-Dampf-Kreislauf eines Dampfturbinen-Heizkraftwerkes kleiner und mittlerer Leistung Abb. 3.30: Schematische Darstellung einer Biomasse-KWK mit ORC-Prozess Tab. 3.5: Wesentliche typische Kenndaten von thermisch angetriebenen Kältemaschinen Tab. 3.6: Beispiele für Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen Abb. 3.31: Einrichtungen zur Wärmeverteilung Abb. 3.32: Schema einer indirekten Hausstation Tab. 3.7: Übersicht über verschiedene Staubabscheideverfahren Abb. 3.33: Schema eines Zyklons mit Anordnung zum Multizyklon Abb. 3.34: Funktionsweise des Gewebefilters (Schlauchfilter) Abb. 3.35: Exemplarischer Aufbau eines zwei-feldrigen Plattenelektrofilters Abb. 3.36: Verschiedene Wäschertypen, Einfacher Rauchgaswäscher ohne Einbauten Abb. 3.37: Stickstoffoxidemissionen als Funktion des Brennstoffstickstoffgehalts Abb. 3.38: Luftstufung (oben) und Brennstoffstufung (unten) im Feuerraum Tab. 3.8: Anteile der einzelnen Aschefraktionen an der Gesamtasche Tab. 3.9: Grenzwerte verschiedener Aschefraktionen Abb. 3.39: Prüfschema für die Holzascheverwertung Abb. 3-2-1: Steckbrief Vorofenfeuerung Abb. 3-2-2: Steckbrief Unterschubfeuerung Abb. 3-2-3: Steckbrief Rostfeuerungen Abb. 3-2-4: Steckbrief Zigarrenbrenner Abb. 3-2-5: Steckbrief Stationäre Wirbelschichtfeuerung Abb. 3-2-6: Steckbrief Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung Abb. 3-2-7: Steckbrief Staubfeuerung Abb. 3-2-8: Steckbrief Entstaubungseinrichtungen Zyklon Multizyklon Abb. 3-2-9: Entstaubungseinrichtungen Gewebefilter Abb. 3-2-10: Entstaubungseinrichtungen Elektrofilter Abb. 3-2-11: Minderung von Chlorwasserstoffen Abb. 3-2-12: Stickstoffoxidminderung Luft und Brennstoffstufung Tab. 3-2-1: Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile versch. Feuerungsarten Tab. 3-2-2: Übersichtüber die Möglichkeiten der Rauchgasreinigung Tab. 3-2-3: Minderung von Chlorwasserstoffen Tab. 3-2-4: Minderung von Dioxine und Furane Tab. 3-2-5: Maßnahmen zur Reduzierung von Schwefeloxide-Emissionen Tab. 3-2-6: Stickstoffoxidminderung Rauchgasrückführung Tab. 3-2-7: Stickstoffoxidminderung Selektive Nicht-Katalytische Entstickung Tab. 3-2-8: Stickstoffoxidminderung Selektive Katalytische Entstickung Tab. 3-2-9: Merkmale und Kenndaten ausgewählter automatischer Lageraustragssysteme Tab. 3-2-10: Übliche Hubhöhen verschiedener Fahrzeuge für den Brennstoffumschlag Tab. 3-2-11: Beispiele geeigneter Fördereinrichtungen für feste Bioenergieträger Tab. 3-2-12: Mögliche Düngemitteltypen für Holzaschen nach der DüMV
4 Rechtliche Rahmenbedingungen
5 Kosten und Wirtschaftlichkeit
5.3 Brennstoffkosten (frei Anlage)
Abb. 5.8: Betrachtete Hauptprozessketten Tab. 5.2: Für die Kostenrechnungen verwendete Kenndaten biogener Festbrennstoffe Tab. 5.3: Verfahren und Maschineneinsatz zur Hackschnitzelbereitstellung aus Waldrestholz Tab. 5.4: Kosten der Hackschnitzelbereitstellung frei Waldstraße für verschiedene Ernteverfahren und Brusthöhendurchmesser bzw. Kronenfuß Tab. 5.5: Kosten der Waldhackschnitzellagerung Tab. 5.6: Transportkosten für Waldhackschnitzel Tab. 5.7: Bereitstellungskosten für Fichtenhackschnitzel frei Konversionsanlage Abb. 5.9: Kostenvariationen – Hackschnitzelbereitstellung frei Konversionsanlage Tab. 5.8: Anlagekosten für eine Pappelplantage Tab. 5.9: Kosten der Hackschnitzelbereitstellung aus Pappeln unter Berücksichtigung verschiedener Ertragsniveaus frei Feldrand Tab. 5.10: Kosten der Lagerung von Hackschnitzeln aus Pappelplantagen Tab. 5.11: Transportkosten für Hackschnitzel aus KUP Tab. 5.12: Bereitstellungskosten von Pappelhackschnitzeln aus KUP frei Konversionsanlage mit Freilagerung Abb. 5.10: Kostenvariationen – KUP-bereitstellung Tab. 5.13: Energetisch nutzbarer Getreidestrohanteil am gesamten deutschlandweiten Getreidestrohaufkommen Tab. 5.14: Bereitstellungskosten von Stroh frei Zwischenlager Tab. 5.15: Kosten der Strohballenlagerung Tab. 5.16: Aufladen und Transportkosten für Stroh-Quaderballen Tab. 5.17: Brennstoffkosten von Getreidestroh frei Feuerungsanlage (ohne MWSt.) Abb. 5.11: Kostenvariationen – Strohbereitstellung Tab. 5.18: Anlagekosten für eine Miscanthusplantage Tab. 5.19: Bereitstellungskosten von Miscanthusballen frei Zwischenlager Tab. 5.20: Kosten der Miscanthus-Ballenlagerung Tab. 5.21: Aufladen und Transportkosten für Miscanthus-Quaderballen Tab. 5.22: Brennstoffkosten von Miscanthus frei Feuerungsanlage mit Altgebäudelagerung (ohne MWSt.) Abb. 5.12: Kostenvariationen – Miscanthusbereitstellung Abb. 5.13: Bandbreite der Bereitstellungskosten für Landschaftspflegematerial Abb. 5.14: Brennstoffbereitstellungskosten (gesamte Bandbreite) der betrachteten biogenen Festbrennstoffe

Leitfaden feste Biobrennstoffe
Datensammlung

Als Ergänzung zu dem hier dargestellten "Leitfaden Bioenergie" wird eine "Datensammlung Bioenergie" zur Verfügung gestellt, die eine umfassende aktuelle Sammlung aller relevanten und im angrenzenden Umfeld der energetischen Nutzung von festen Bioenergieträgern bedeutsamen Daten und Fakten mit einem aktuellen Stand enthält. Die Datensammlung versteht sich als Nachschlagewerk, das alle planerisch relevanten Daten vom Anbau der Biomasse bis hin zur Wärmeverteilung und Ascheentsorgung aus der Verbrennungsanlage mit Bezug auf den Textteil des Leitfadens enthält. Die Datensammlung wurde eng an die Gliederung und die betrachteten Inhalte des Leitfadens angelehnt. Sie verfolgt das Ziel, die Suche nach Daten und aktuellem Zahlenmaterial zu vereinfachen. Wo möglich, wurden auch historische Daten zur Entwicklung der Bioenergie-Nutzung berücksichtigt. Die Datensammlung enthält neben aktuellen Zahlen und Fakten auch Zeichnungen, Darstellungen und Grafiken als Dokumentation der Ausführungen im Leitfaden.

Download komplette Broschüre

Download komplette Broschüre