Video Löwenzahn gibt Gummi

Der Bedarf an Reifen für Pkw, Nutzfahrzeuge usw., aber auch für andere Gummierzeugnisse verursacht eine weltweit steigende Nachfrage nach Naturkautschuk. So enthält ein Lkw-Reifen bis zu 25 kg des nachwachsenden Gummis, dessen exzellente technische Eigenschaften von synthetischen Polymeren derzeit nicht erreicht werden. Bislang gewinnt man Naturkautschuk ausschließlich aus dem Latex des Kautschukbaums Hevea brasiliensis, der in den Tropen wächst. Um den globalen Bedarf mittelfristig zu decken, ohne dass tropische Urwälder zusätzlichen Kautschukplantagen weichen müssen, sind alternative Quellen für Naturkautschuk erforderlich. Russischer Löwenzahn Taraxacum koksaghyz, der auch in gemäßigten Klimazonen angebaut werden kann, produziert einen qualitativ vergleichbaren Milchsaft. Er ist perspektivisch in der Lage, die Kautschuk-Produktion zu diversifizieren und in diesem Zuge den Abbau bedrohter Regenwälder zu verhindern. Russischer Löwenzahn bietet aber auch die Chance, die Anbauvielfalt auf den heimischen Äckern zu erhöhen. In den von BMEL und BMBF geförderten Projekten zu Taraxacum wird die gesamte Prozesskette von der Züchtung über den Anbau und die Verarbeitung bis hin zu ersten Reifen u. a. Produkten betrachtet.
Medium / Art
Video
Umfang
1:34 min
Artikelnummer
1168
Konditionen und Lieferbedingungen

Für jede bestellte Publikation wird eine Schutz-/Versandgebühr erhoben. Sie ist abhängig von der Art der jeweiligen Publikation und der Anzahl der bestellten Exemplare.

Die mit öffentlichen Mitteln hergestellten Medien und Materialien der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. dürfen grundsätzlich nicht für Werbezwecke eingesetzt werden. Das bedeutet, dass Sie die Broschüren nur zur neutralen Information Ihrer Kunden an geeigneter Stelle zur kostenlosen Mitnahme auslegen dürfen.